CH Taxonomie 2024
Mehr als 10 Jahre nach der Publikation der ersten Version der OR Taxonomie kommt 2024 die grundlegend neu konzipierte CH Taxonomie heraus. Sie reflektiert das per 1. Januar 2024 geltende Rechnungslegungsrecht, den kürzlich revidierten veb.ch Kontenrahmen auf der dritten Stufe und enthält die gültigen Bezeichnungen in den Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch sowie in Englisch. […]
XBRL CH Taxonomie – Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens 5. September 2024
XBRL CH Taxonomie – Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens 5. September 2024
Öffentliche Vernehmlassung – UNSER BEITRAG
Anbei finden Sie unseren Beitrag zur öffentlichen Vernehmlassung zur Transparenz in #sustainability Angelegenheiten, in denen die Schweizer Regierung eine Änderung des Obligationenrechts und anderer Gesetze vorschlägt. Unser Beitrag konzentriert sich ausschließlich auf das Thema Nachhaltigkeitsberichte in #xbrl. Wir sind der Meinung, dass der Vorschlag noch viel Raum für Verbesserungen hat, wenn es um Klarheit darüber […]
Abgeschlossenen Vernehmlassung zur revidierten OR-Taxonomie
Geschätzte Teilnehmerin, geschätzter Teilnehmer Vielen Dank, dass Sie an der kürzlich abgeschlossenen Vernehmlassung zur revidierten OR-Taxonomie teilgenommen haben. Gemeinsam mit über 20 weiteren Institutionen haben Sie mit Ihrer konstruktiven Rückmeldung wesentlich zu unseren Digitalisierungsbestrebungen beigetragen. Wir schätzen Ihr positives Feedback sehr und werden Ihre wertvollen Inputs zu Kontenbezeichnungen und Inhaltsumfang in die weitere Überarbeitung der Taxonomie einfließen […]
Taxonomie Schweiz (OR)
NEWS: CH Taxonomie 2025 (Version 1.0) Die neue CH Taxonomie 2025 wurde veröffentlicht und erweitert die bisherigen Taxonomien um die Jahresrechnungen von juristischen Personen, Vereinen und Stiftungen. Damit wird ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung der Rechnungslegung und der elektronischen Steuerprozesse in der Schweiz gemacht. Wesentliche Neuerungen Abdeckung zusätzlicher Rechtsträger: Neben Kapitalgesellschaften nun auch für Vereine und Stiftungen anwendbar. […]
Weshalb XBRL?
XBRL führt zu mehr Effizienz, einer einfacher Kooperation und systemübergreifenden Prozessen.
Marco Passardi und Fabio Negro agieren als Co-Präsidenten des Vereins XBRL Schweiz. Zusammen mit den Vorstandsmitgliedern arbeiten sie seit Juni 2018 daran, den Einsatz und den Mehrwert von XBRL als Standard bekannter zu machen. Ziel ist es, das Thema XBRL bei allen potenziellen Stakeholder Gruppen zu verbreiten, ein positives Image zu fördern und die einzelnen Stakeholder Gruppen zu vernetzen – dies um eine Grundlage zu schaffen, auf welcher innovative Lösungen mit XBRL in der Schweiz entstehen.
