Login

NEWS: CH Taxonomie 2025 (Version 1.0)

Die neue CH Taxonomie 2025 wurde veröffentlicht und erweitert die bisherigen Taxonomien um die Jahresrechnungen von juristischen Personen, Vereinen und Stiftungen. Damit wird ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung der Rechnungslegung und der elektronischen Steuerprozesse in der Schweiz gemacht.

Hintergrund und Zielsetzung

Die XBRL OR Taxonomie 2025 wurde auf Grundlage des Obligationenrechts (OR) sowie der Bedürfnisse der Praxis weiterentwickelt. Sie berücksichtigt die gesetzlichen Anforderungen an die Rechnungslegung für Unternehmen und gemeinnützige Organisationen und schafft eine einheitliche Basis für die elektronische Berichterstattung.

Die Taxonomie dient als Standard für die elektronische Übermittlung von Steuerdeklarationen dieser Gesellschaften. Sie unterstützt die Einreichung über den eCH-0276 Standard, welcher schweizweit den strukturierten und sicheren Datenaustausch mit den Steuerbehörden gewährleistet.

Wesentliche Neuerungen

  • Abdeckung zusätzlicher Rechtsträger: Neben Kapitalgesellschaften nun auch für Vereine und Stiftungen anwendbar.
  • Integration in Steuerprozesse: Nutzung als verbindliche Grundlage für die elektronische Einreichung von Steuererklärungen.
  • Kompatibilität: Aufbauend auf den bestehenden XBRL-Taxonomien (CH OR, GCD) und abgestimmt auf den schweizerischen Rechtsrahmen.
  • Optimierung für Praxis und Behörden: Ziel ist die Vereinfachung der Publikation, Auswertung und Übermittlung von Jahresabschlüssen.

Geltungsbereich

Die CH Taxonomie 2025 (Version 1.0) ist anwendbar für:

  • Aktiengesellschaften (AG) und Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH)
  • Genossenschaften
  • Vereine und Stiftungen, die der Rechnungslegungspflicht nach OR unterliegen

Damit deckt die neue Version einen breiten Teil der in der Schweiz tätigen juristischen Personen ab.

Technische Umsetzung

Die CH Taxonomie 2025 ist vollständig im XBRL-Format verfügbar.
Sie unterstützt:

  • Elektronische Berichterstattung gemäss OR
  • Automatisierte Verarbeitung durch Softwarelösungen
  • Einheitliche Schnittstellen zu Steuerverwaltungen über den eCH-0276 Standard

Dokumente und Ressourcen

Die Taxonomie steht in folgenden Sprachen zur Verfügung:

  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Englisch

Unter folgendem Link ist die Taxonomie verfügbar: CH Taxononoy 2025_V 1.0


Würdigung der technischen Leistung
Besonderer Dank gebührt:

  • Dr. Ghislain Fourny (ETH Zürich), der bereits massgeblich in die konzeptionelle und technische Entwicklung der CH-/OR-Taxonomien eingebunden war.
  • Stuart Rowan, der mit seinem Fachwissen bei der technischen Umsetzung von XBRL-Reporting-Systemen unterstützt hat. (Seine Arbeiten im Kontext von iXBRL und Taxonomieprojekten tragen zur fachlichen Tiefe und Praktikabilität bei.)

Diese Beiträge haben wesentlich dazu beigetragen, dass die Taxonomie nicht nur formal korrekt, sondern auch pragmatisch umsetzbar ist.

Technischer Support wird ausschliesslich für Mitglieder von XBRL gewährt.
Weitere Informationen für eine Mitgliedschaft beim Verein XBRL Schweiz finden Sie unter: Mitgliedschaft


Erfahren Sie mehr über uns