Login

Die Schweizer sind traditionell bei der Einführung von «neuen» Technologien etwas zurückhaltend. XBRL wird seit 2009 von der Börse in der USA gefordert und der Standard findet seither immer ein breiteres Einsatzspektrum. Alle europäischen börsennotierten Unternehmen müssen ab 2020 die Geschäftsberichte im XBRL Format melden – hier beschränkt sich die ESMA zunächst auf die «Main Financial Statements» (Bilanz, GuV, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalveränderungsspiegel). Aber auch viele weniger beachtete aber nicht weniger große XBRL Projekte sind sehr erfolgreich, wie die E-Bilanz in Deutschland, oder die FINREP/COREP Meldungen der Banken in der EU.

XBRL setzt sich als Standard weltweit durch.

Nun ist es an der Zeit, dass die Schweizer «das Beste» aus der XBRL Welt übernehmen und sich von individuellen Rapportierungslösungen trennen. Diese individuellen Lösungen sind für involvierte Parteien teuer. Heute wird XBRL von allen gängigen Softwarelösungen unterstützt. Was manuelle Arbeit in der Rapportierung entscheidend verringert. Dadurch kann die Frequenz der Berichte bei Bedarf auf Knopfdruck erhöht werden. Tatsächlich ist XBRL ein klassisches «Digital statt Papier» Szenario.

Wenn man die Informationskette von Unternehmen zu Aufsichtsbehörden, Analysten und Investoren betrachtet, dann ergeben sich für die jeweilige Gruppe folgende Vorteile:

  • Aufsichtsbehörden:
    Tatsächlich ist XBRL für Aufsichtsbehörden ein «Geschenk Gottes»: XBRL Taxonomien erlauben eine Validierung von Meldungen mit einer ungekannten Qualität. Komplexe Business-Rules lassen sich ebenso validieren wie z.B. die Korrektheit einer ISIN inkl. Prüfsumme. Mit einer echten XBRL Software können neue Taxonomien per Knopfdruck erstellt, «scharfgeschaltet» und als Meldeanforderungen an die beaufsichtigten Unternehmen kommuniziert werden. Eine Analyse und Vergleiche der Daten sind ebenfalls automatisch möglich.
  • Analysten, Investoren und Ratingagenturen:
    Für Analysten und Investoren eliminiert XBRL die manuelle Arbeit: Statt mühsam die entsprechenden Kennzahlen aus den PDFs der Unternehmen zu suchen, stehen die Daten per Knopfdruck bereit. So lassen sich auch Branchenvergleiche deutlich schneller realisieren. XBRL kann einen „globalen“ Datenpool mit einfach vergleichbaren Kennzahlen realisieren. Dadurch wird die Nutzung kostspieliger Tools von Drittanbietern überflüssig (z.B. Bloomberg). Natürlich kann XBRL auch von Banken verwendet werden, die bei der Kreditwürdigkeitsprüfung die Bilanzen der Antragsteller automatisch einlesen können, statt diese wie heute üblich in die Rating-Systeme händisch abzutippen. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit den Kreditprozess zu optimieren, z.B. Prüfungen öfters und detaillierter durchzuführen und anschließend Kredite zu attraktiveren Konditionen vergeben zu können.
  • Unternehmen:
    Die Welt der digitalen Finanzberichterstattung ist im Wandel. Statt gedruckten Papier und PDFs nehmen digitale Meldungen und Online-Berichte an Bedeutung zu. So ist es natürlich wichtig für Schweizer Unternehmen, im Vergleich mit der Internationalen und Europäischen Konkurrenz auf einem globalen Markt Schritt zu halten und vergleichbar zu bleiben. Bereits heute werden 60% der Reports von Maschinen an der Börse in der USA gelesen:

Quelle: XBRL International

Abbildung 8 «Sind XBRL-Dateien zugänglich» (Original: «Are XBRL Files Being Accessed? Evidence from the SEC EDGAR Log File Data Set»)
Yu Cong, Hui Du, and Miklos A. Vasarhelyi (2017)

Gleichzeitig bieten die XBRL Taxonomien eine deutliche Hilfestellung bei der Erstellung der Berichte: So ist die IFRS Taxonomie eine konkrete Umsetzung des Abstrakten Standards inkl. Tabellen. So können die Berichte insgesamt besser standardisiert und uninteressante Teile in Zukunft weggelassen werden.
Aber auch aus IT Sicht ist XBRL ein Segen: Eine einmal angeschaffte flexible XBRL Lösung erlaubt es per Knopfdruck neue XBRL Meldeanforderungen umzusetzen – ohne ein Update oder gar eine Neuanschaffung. XBRL erlaubt es auch über Systemgrenzen hinweg Daten aufzubereiten und zu verarbeiten.

  • Softwarehersteller:
    Natürlich ist XBRL auch für Software-Hersteller höchst relevant: Die XBRL-Fähigkeit von Softwarelösungen ist zunehmend ein entscheidendes Verkaufsargument. Hier beginnt sich XBRL in der Schweiz bereits durchzusetzen.


    Erfahren Sie mehr zum Thema: Unsere Aufgabe